04.05.2025 14:31
Generationswechsel im Vorstand der deutschen Jungzüchter
Warendorf, 24. April 2025 - Im Rahmen ihrer jährlichen Vertreterversammlung haben die Deutschen Jungzüchter in Warendorf einen neuen Vorstand gewählt. Die Neuwahl markiert einen bedeutenden Schritt in der strategischen Neuausrichtung – insbesondere mit Blick auf die bevorstehenden Weltmeisterschaften der Internationalen Jungzüchter, die 2026 in Celle stattfinden werden.
Die Deutschen Jungzüchter, die unter dem Dach der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) agieren, haben sich der Förderung der nächsten Generation fachkundiger Pferdeexpertinnen und -experten verschrieben. Seit der ersten Initiative im Jahr 1997 hat sich die Bewegung zu einer bundesweiten Plattform für pferdebegeisterte Jugendliche entwickelt.
Ein prägender Wegbegleiter dieser Entwicklung war Hendrik Fiegel (Bayern), der seit 2001 als 1. Vorsitzender das Ehrenamt mit außergewöhnlichem Engagement prägte. Nach sechs Amtsperioden und 24 Jahren erfolgreicher Vorstandsarbeit trat Fiegel nicht erneut zur Wahl an. Für seine Verdienste wurde er feierlich verabschiedet und zum Ehrenmitglied ernannt.
Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzende: Ines Rathke (Brandenburg-Anhalt)
2. Vorsitzender: Johannes Sefrin (Rheinland-Pfalz-Saar)
Kassenwartin: Carolin Kathmann (Oldenburg)
Schriftführerin: Charlotte Annas (Rheinland)
Presse: Antje Gödecke (Baden-Württemberg)
Internationales: Henrike Gehrdau-Schröder (Hannover)
Als Beiräte wurden bestätigt: Johanna Boysen (Holstein), Lisa Banzhaf und Sarah Heß (beide Baden-Württemberg), Yannick Pferdmenges (Rheinland), Hanna Edler (Brandenburg-Anhalt) sowie Anne Vogel (Sachsen-Thüringen).
An der Vertreterversammlung nahmen 26 Delegierte aus 13 Mitgliedsverbänden teil. Dr. Teresa Dohms-Warnecke, stellvertretende Geschäftsführerin im Bereich Zucht der FN, eröffnete die Sitzung mit einem Überblick über aktuelle Themen und Entwicklungen. In den Berichten der Landesverbände zeigte sich: Während die Angebote für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren bundesweit auf großes Interesse stoßen, bleibt die Bindung der Altersgruppe 18 bis 25 aufgrund beruflicher und schulischer Verpflichtungen eine Herausforderung.
Mit Blick auf die kommenden sportlichen Höhepunkte steigt die Vorfreude unter den Jungzüchtern: Der Bundesjungzüchterwettbewerb findet vom 13. bis 15. Juni 2025 in Redefin statt. Ein internationales Highlight folgt 2026 mit der Weltmeisterschaft der Internationalen Jungzüchter vom 16. bis 19. Juli in Celle.
Der neue Vorstand bedankt sich herzlich bei allen ehemaligen Vorstandsmitgliedern, die den Verein über viele Jahre mit großem Engagement begleitet haben: @Hendrik Fiegel, @Maren Schlender (Hannover), @Claudia Fuchs (Brandenburg-Anhalt), @Theresa Döhler (Trakehner) und @Claudia Meckmann-Dorsel (Westfalen).